Doch eines haben wir alle gemeinsam: dass wir Frauen es immer noch in vielen Bereichen schwerer haben als Männer. Nicht jede von uns. Aber viele von uns. Ich habe es nur selten erlebt, dass eine Frau aus vollster Überzeugung sagen kann, dass sie in ihrem Leben noch nie einen Nachteil erlitten hat, weil sie eine Frau ist, egal ob im Job, als Mutter oder zum Beispiel auch durch sexuelle Belästigung. Doch selbst diese wenigen Frauen, die so „durchgekommen“, wissen um die vielfältigen Arten der Diskriminierung, die Frauen hier und weltweit erfahren.
Wir von EMOTION möchten dazu beitragen, dass sich das ändert und die Gleichberechtigung von Frauen – gleich welcher Herkunft, Bildung, Religion – voranbringen. Authentisch, stark und in Solidarität mit Frauen und Männern wollen wir jetzt öffentlichkeitswirksam aktiv für unsere Rechte und die unserer Töchter, Schwestern, Mütter, Freundinnen und Kolleginnen eintreten, und im übrigen auch der Männer, Väter, Söhne, Kollegen, Freunde, die uns stützen.
Im Wahljahr startet EMOTION deshalb jetzt eine große Umfrage unter Frauen jedes Alters zum Thema: „Was fordern Sie von der Politik, der Gesellschaft und von uns selbst?“ Sofort nach der Bundestagswahl im September werden wir die Ergebnisse unserer Umfrage - die gesammelten Forderungen - der neuen Regierung überreichen und uns für deren Umsetzung einsetzen.
Lassen Sie uns mit der Bewegung wasfrauenfordern die Weichen für eine gleichberechtigte Gesellschaft stellen und zum Umdenken mobilisieren.
Herzliche Grüße,
Dr. Katarzyna Mol-Wolf
Chefredakteurin EMOTION